"Faszination Islam"

Islam verbindet die materielle und geistige Welt.
Interview mit Abu Bakr Rieger
Islamische Zeitung Sonderausgabe Juni 1999 - PF: 601206, info@islamische-zeitung.de


In einem Zeitalter der wachsenden Atomisierung des Menschen ist der Islam eine Lebenspraxis, die Menschen jenseits ihrer kulturellen und nationalen Herkunft zusammenführt. Als Lebenspraxis ermöglicht der Islam die freie und unabhängige Entfaltung des Gemeinwesens innerhalb göttlich offenbarter Grenzen. Da der Islam immer wieder Kultur hervorbringt - aber selbst keine Kultur ist - ist er in Europa für eine wachsende Zahl von Europäer zur eigentlichen geistigen Heimat geworden.
 

Frage: Der Islam wird in den Medien gerne als Gefahr dargestellt. Warum?

Rieger: Der Islam ist das letzte Hindernis vor der schrankenlosen, globalen Entfesselung der Ökonomie. Durch das Verbot des Wuchers wird der grenzenlosen Kapitalerhebung im Islam Einhalt geboten. Eine politische Notwendigkeit die schon Aristoteles in der "Politea" unterstützt.

Das islamische Recht befasst sich in großem Umfang mit Fragen der Ökonomie, des Handels und der Wirtschaft. Der Islam berücksichtigt , daß die Spiritualität und die Lebensqualität des Menschen entscheidend von den ökonomischen Bedingungen abhängt. Insofern kann man den Islam definitiv nicht von den brennenden ökonomischen Fragestellungen abgrenzen.

In den Medien wird gerne eine Dialektik gefördert, die den Muslim als fanatischen Wahnsinnigen oder weltabgewandten Träumer zeigt. Die Muslime sind heute auf den wichtigsten Energiereserven der Welt angesiedelt und vor allem deswegen in die Feindeslinien geraten. Eine auf der Irrationalität der Börsen beruhende globale Ökonomie verschlingt in wachsendem Maße seine Opfer.

Frage: Was bedroht aus Sicht der Muslime den Menschen ?

Rieger: Nietzsche hat den berührnten Satz über den Nihilismus geprägt "die Wüste wächst , weh dem der Wüsten birgt". Das abendländische Projekt die Welt reinen rationalen Denkregeln zu unterwerfen ist augenscheinlich gescheitert. Im Ergebnis hat dies eine irrationale Ökononomie hervorgebracht, welche die geistigen Grundlagendes Menschseins mit sich in den Abgrund reißt. Man sagt, daß heute etwa 400 Familien den halben Wohlstand der Erde besitzen - das ist irrational.

Zudem ist seit dem Ende der Nationalstaaten die politische Einflußnahme der Menschen auf den Nullpunkt gesunken. Supranationale Organsiationen , mächtige Industriemogule und militärische Einrichtungen agieren jenseits der Idee demokratischer Kontrolle. Die Parteien wurden mangels der Tiefe ihrer Gründung in den Prozeß der ökonomischen Globalisierung integriert.

Die Folge ist die ausschließliche Beschränkung der Lebenswirklichkeit des Einzelnen auf den Konsum.

Frage: Was sind Projekte der Muslime im ökonomischen Bereich?

Rieger: Als der Prophet Muhammad, Friede sei mit ihm, nach Medinah kam, hat er Markt und Moschee etabliert. Freier Handel und Zugang zu den Märkten ist ein Essential der islamischen Lebenswirklichkeit. Wir europäische Muslime arbeiten an solchen Modellen. Außerdem definieren wir Freiheit auch, als die Freiheit sich das Tauschmitiel finanzieller Transaktionen selbst auszusuchen.

Im Grunde ist der Schlüssel zur golbalen Weltherrschaft das politische, exklusive Recht eine bestimmte Papiergeldwährung endlos zu drucken. Über dieses militärisch abgesicherte Recht verfügt heute die USA.

Frage: Was macht den Aufruf zum Islam aus ?

Rieger: Wir versuchen die Menschen zum Islam aufzurufen, indem wir den Islam nicht als subjektiv-individuelle, sondern als geschichtliche Möglichkeit für die Europäer darstellen. Wir sehen den Islam als einzige Alternative zu einem rein konsumorientierten und sinnentleerten Leben im Weltstaat . In ihrer Einheit und im Zusammenhang betrachtet sind die islamischen Riten und Gesetze nachvollziehbar und tief.

Frage: Was heißt "geschichtlich"?

Rieger: Europas Denken, Europas Philosophie - von Goethe über Nietzsche zu Martin Heidegger - ist in sich die geistige Suche nach der Einheit, nach Tauhid. Diese Einheit ist nach dem politischen Verfall der dialektisch ausgerichteten Ideologien heute auch politisch möglich - und eine geschichtliche Möglichkeit. Der Islam ist in sich die Überwindung der nationalen Ideologie. Darüberhinaus ist der Islam keine Kultur und deswegen gerade auch für die Europäer zugänglich.

Frage: Deswegen auch die Erfolge des islamischen - fundamentalistischen Parteien in aller Welt?

Rieger: Was meinen Sie mit fundamentalistisch?

Frage: ... indem ein religiöser Staat eingefordert wird.

Rieger: Ein religiöser Staat ist nicht das Ziel des Islam, weil dies nicht das Fundament des Islam ist und war. Islam ist auch keine Staatsreligion.

Madina al-Munawarra ist das Fundament des Islam. Das Fundament von Madina ist die Gemeinschaft des Propheten Muhammad, Friede sei mit ihm, und seinen Gefährten. Dies ist das Vorbild.

Wie das Beispiel der Taliban-Milizen zeigt, will Amerika eine ideologisierte Bewegung der Muslime finanzieren, um die eigenen ökonomischen Aktivitäten durch eine neue Dialektik und neue Feindbilder in Bewegung zu halten. Islamische Staaten halten sich durchaus an die vorgegebenen Spielregeln der Weltpolitik und sind strukturell, vor allem finanztechnisch, mit westlichen Staaten identisch und deswegen im Grunde willkommen. Das 21. Jahrhundert wird generell nicht von Staaten oder nationalen Ideologien geprägt sein. Die Beispiele sogenannter Freiheitskriege in den letzten Jahren zeigen, daß am Ende "nationale Freiheit" bedeutet auf Generationen an den IWF verschuldet zu sein.

Frage: Was ist die politische Rolle des Islam ?

Rieger: Als Muslime stellen wir fest, daß,eine fundamentale Machtverschiebung sich zum Ende dieses Jahrhunderts vollzogen hat. Die Politiker sind nicht die entscheidenden Träger der heutigen Macht. Der Weltstaat etabliert seine eigenen Gesetze. Die Muslime verstehen auch - entsprechend ihrer Offenbarung - daß die ungeheure strukturelle Macht der Banken - längst jenseits demokratischer Kontrolle - das eigentliche Politikum darstellt. Die Sowjetunion wurde durch Währungsverschiebungen zerstört und wird heute vom IWF regiert.

Die politische Rolle des Islam ist in erster Linie, daß er Modelle anbieten kann für das soziale und ökonomische Überleben der Menschen in dem nächsten Jahrhundert.

Frage: Woran scheitert der Weltstaat?

Rieger: Der Weltstsaat wird nicht militärisch besiegt. Er geht von falschen, widernatürlichen Prämissen aus: von widernatürlichem Wachstum, sozialer Befriedung durch den Weltbürger, Sinnstiftung durch eine Weltkultur, Leugnung des Unsichtbaren. Für die Weltwirtschaft ist der
Mensch als "Arbeiter" ein bloßer Produktionsfaktor. Massenarbeitslosigkeit ist notwendig und garantiert die weltweite Verfügbarkeit dieses Faktors.

Frage: Sie leugnen das Unsichtbare also nicht?

Rieger: Das Unsichtbare ist Teil der Wirklichkeit - das bekennt übrigens auch Heisenberg. Der Islam vereint Sichtbares und Unsichtbares und ist also keine platonische Zweiweltenlehre. Er reduziert die Welterfahrung nicht allein auf das Materielle. Durch seine Verankerung in seinen geistigen Erfahrungen hat der Muslim die nötige Gelassenheit und Distanz zu den Dingen.

Frage: Wie erklären Sie die heutige Dominanz des Sichtbaren?

Rieger: Durch ein ungerechtes System dominieren sichtbare Katastrophen. Natürlich beunruhigen diese mehr als die eigentliche Katastrophe, die darin besteht, daß nur dem Sichtbaren allein noch Wirklichkeit zugeschrieben wird. Dieser Umstand hat die Irrationalität und Hilflosigkeit des Menschen dramatisch gesteigert. Seine Antworten werden, öffentlich wie privat, zunehmend subjektiv-esoterisch. Der Islam bündelt - ohne größere Meinungsverschiedenheiten über die Offenbarung selbst - etwa eine Milliarde Menschen.

Frage: Anderes Thema: Warum glauben Sie an den Islam gerade in Europa?

Rieger: Die Bedingung für den Islam ist die Überwindung der Magie der Technik. Dies ist so bisher nur in Europa denkerisch geschehen. Das Werk Martin Heideggers ist diesbezüglich für Muslime absolut nachvollziehbar. Zugleich besteht hier eine bewußte Krise der modernen Wissenschaft, insbesondere werden ihre zerstörerischen Folgen bewußt - auch das ist natürlich eine Bedingung.

Frage: Lehnt der Islam die Technik ab?

Rieger: Nein, der Islam lehnt die Magie - als Bewunderung oder Verteufelung - der Technik ab. Die Technik als Finanztechnik hat in diesem Jahrhundert die Politik als souveränen Bezirk menschlicher Entscheidung endgültig abgelöst. Die ökonomischen Globalisierungsszenarien
garantieren, daß der Bürger seine politische Entmachtung hinnimmt, da er verängstigt realisiert, daß sein Leben auf allein ökonomischer Grundlage gebaut ist. Die Ökonomie ist deswegen aus seiner Sicht ein Schicksal.

Frage: Der Islam lehnt Wissenschaft ab?

Rieger: Der Islam lehnt eine Wissenschaft ab, die zuerst die Bedingungen stiftet, den Menschen krank zu machen, um ihn dann mit "wissenschaftlicher" Methode zu gesunden. Schauen Sie sich einmal die moderne Medizin an - das ist Wahnsinn. Islamische Wissenschaft studiert die Lebenssituation und Ihre Zusammenhänge im Ganzen.

Frage: Warum kommen muslimische Studenten aus aller Welt dann nach Deutschland?

Rieger: Ein Grund ist, weil die Imperialmächte die klassische Ausbildung  in den Heirnatländern zerstört haben. Islam ohne Wissen ist schwach. Der Versuch. die islamische Lebensspraxis auf der Grundlage von Kant zu denken, wird natürlich scheitern. Im Ergebnis wird der Islam als bloße Moral in einer technischen und titanischen Welt missverstanden und als romantische Religion integriert.

Frage: Dann ist ein Studium der europäischen Wissenschaften sinnlos?

Rieger: Es ist nur fruchtbar, wenn ein anderer islamischer Anfang aus der Überwindung des europäischen Denkwegs gegründet wird. Hierzu ist Goethes Einsicht, daß die Natur kein System ist, durchaus hilfreich. Islam ist auch kein orthodoxes System. Sondern ein natürlicher Denk- oder besser Lebensweg.

Frage: Welche Bücher sollte man auf diesem Weg unbedingt lesen?

Rieger: Die Frage macht so keinen Sinn. Europas Philosphie begann mit Platons Dialogen. Man sollte auf dem Lebensweg möglichst lauffend einen Dialog führen. Ich denke, daß für Europa die Begegnung mit dem Islam die letzte geistige Herausforderung darstellt. Das Programm der Potsdamer Akademie will dabei helfen. Darüber hinaus ist unsere Gemeinschaft auch als soziales Programm ein Angebot für alle interessierten Europäer.

Frage: Den Islam finden - das heißt auch sich in einer Gemeinschaft bewegen?

Rieger: Unbedingt - ohne Gemeinschaft manifestiert sich eine subjektive Weltsicht - oder anders gesagt - ohne Gemeinschaft wird man verrückt. "Idiotiki" bedeutet im Altgriechischen "privat". Die Komplexität des Daseins ist nur mit Anderen erfahrbar. Das heutige System treibt den Mensch in die Isolation. Weil der Islam den gesunden Menschen will, will er den sozialen Menschen. Ohne soziale Einbindung verweigert sich das Schicksal.  Diese soziale Dimension war in 0stdeutschland deutlich ausgeprägter.

Frage: Was macht den sozialen Menschen aus?

Rieger: Der soziale Mensch will den Anderen glücklich sehen, den Anderen reich machen, den Anderen befreien. Er mißt seine Sicherheiten nicht anhand von Versicherungsbe(ver)trägen, sondern an Zahl und Zustand seiner Mitmenschen.

Danke für das Gespräch.